BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gewaltprävention

Logo_Gewaltpr_vention

Der Bezirksverein Pforzheim ist Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Gewaltprävention und Anti-Gewalt-Konzepte des Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR. Unsere Fachberatungsstelle bietet eine differenziertes Beratungs- und Hilfsangebot:


 

1. Allgemeine Beratung

Gewalt: Sie wissen nicht, ob es Hilfe gibt oder möchten zuerst einmal in Ruhe besprechen, was notwendig oder möglich ist? Wir beraten über unsere Angebote und andere Hilfen

 

 

2. Konfliktraining für Schüler

Lernen, eigenes Verhalten zu erkennen und zu ändern, um sich in verträglicher Weise in der Schule einzubringen


 

3. Seminare „Gewaltprävention“

Gruppen erarbeiten und üben neue Methoden der Konfliktbewältigung und Gewaltprävention


 

4. Coolnesstraining an Schulen - CT ®

Training für auffällige Schüler (in Kleingruppen) und/oder ganze Klassen zum Umgang mit Konflikten. Einüben positiver Wege der Konfliktlösung zur Verbesserung des Arbeitsklimas unter Einbeziehung der Schulstruktur

 

5. Soziale Trainingskurse (STK)

Jugendliche und Heranwachsende setzen sich mit ihrer Straffälligkeit, dem Opferempfinden und ihrer eigenen Zukunft auseinander. Im Rahmen von Blockkursen wird das Einüben neuer Verhaltensweisen in Gruppen möglich.

 

6. Anti-Aggressivitätstraining AAT ®

Für Jugendliche / Heranwachsende und Erwachsene (Männer/Frauen), die lernen wollen, Konflikte ohne Gewaltanwendung zu lösen. Hintergrund: Gewalt im öffentlichen Raum.

Für 12 – 21-jährige auch als Einzelmaßnahme „Kognitives Einzeltraining“ (KET) möglich


 

7. Beratung nach Häuslicher Gewalt

Klärungs- und Konflikthilfe, wenn Streitigkeiten in der Partnerschaft und Familie zum Problem werden und zu Gewalt führen. Im Einzelsetting.


 

8. Training contra Gewalt im sozialen Nahraum (TcG)

Für erwachsene und heranwachsende Männer, die mit Hilfe unseres Programms Gewalt stoppen und auf die Verbesserung ihres Beziehungsverhaltens hinarbeiten können. Hintergrund: Häusliche Gewalt / Gewalt im sozialen Nahraum. / Personen unter 18 Jahren als Einzelmaßnahme Kognitives Einzeltraining (KET).


 

9. Training zur Achtung der sexuellen Integrität anderer für Kinder und Jugendliche (TASI)

Die Teilnehmenden lernen ihre sexuellen Impulse zu steuern und sexuelle Übergriffe auf andere zu vermeiden.


 

10. Interkulturell Orientierte Gesprächsweisung (IOG)

Kurze Gesprächsreihe für junge Flüchtlinge / Asylbewerber, die strafrechtlich erstmalig auffällig werden, bei denen sprachliche Barrieren andere Maßnahmen erschweren oder unmöglich machen. Durchführung auf Arabisch, Englisch, Französisch und Deutsch.


 

Für alle Erst- und Einzelberatungen werden keine Kosten fällig!

 


Ansprechpartner:

 

Gisela Davis

Fon (07231) 15531 - 15

Fax (07231) 15531 - 24